Die 40 besten ChatGPT Prompts für dein Online-Marketing

Die 40 besten ChatGPT Prompts für dein Online-Marketing

In Zeiten, in denen immer mehr Aufgaben automatisiert werden und dir künstliche Intelligenz im Marketing unterstützend zur Seite steht, lohnt es sich besonders, die Power von ChatGPT kennenzulernen. Wir sind davon überzeugt, dass dir klug formulierte Prompts einen entscheidenden Vorteil für dein Online-Marketing verschaffen können. Doch wie holst du das Maximum aus ChatGPT heraus und welche Prompts solltest du unbedingt testen? Genau das erfährst du hier.

Was du über ChatGPT Prompts wissen solltest

Bevor wir direkt in die 40 besten ChatGPT Prompts einsteigen, lass uns kurz klären, was Prompts überhaupt sind. Ein Prompt ist im Grunde die Eingabe, die du an ChatGPT richtest, damit es eine passende Antwort liefert. Diese Eingabe kann ein einzelner Satz sein, eine Frage oder auch ein ganzer Absatz an Kontextinformationen. Der Clou: Je klarer und durchdachter dein Prompt ist, desto konkreter und hilfreicher fällt die Antwort von ChatGPT aus.

Wichtig ist auch, dass du dein Prompt so strukturierst, dass ChatGPT genau versteht, was du willst. Mit einem soliden Prompt kannst du aus dem KI-Assistenten sogar detaillierte Kampagnenvorschläge, Texte, Strategien oder Analysen herausholen. In diesem Beitrag stellen wir dir 40 konkrete Prompts vor, die du direkt kopieren oder als Inspiration nutzen kannst.

Wie du die besten Ergebnisse erzielst

Damit ChatGPT wirklich Mehrwert liefert und nicht nur „allgemeines Blabla“, kommt es auf die richtige Prompt-Technik an. Hier ein paar Tipps, bevor wir zu den einzelnen Beispielen kommen:

  • Klarheit: Stelle Fragen oder Anweisungen so eindeutig wie möglich.
  • Kontext: Gib ChatGPT immer den nötigen Hintergrund. Beispiel: „Hier sind meine bisherigen Verkaufszahlen...“ oder „Meine Zielgruppe sind junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren...“.
  • Struktur: Gliedere deine Wünsche. Zum Beispiel: „Gib mir 3 mögliche Titel und einen kurzen Absatz, der das Thema einleitet.“
  • Iteratives Vorgehen: Wenn die erste Antwort noch nicht perfekt ist, verfeinere die Frage oder die Anweisungen.

Die 40 besten ChatGPT Prompts für dein Online-Marketing

Jetzt gehen wir ins Eingemachte. Wir haben 40 Prompt-Beispiele zusammengestellt, die dir in unterschiedlichen Bereichen des Online-Marketings weiterhelfen können. Denk daran, dass du sie jederzeit an deine individuelle Situation anpassen solltest, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

1. Prompts für Blogartikel-Ideen und Content-Strategie

Bloggen ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil einer soliden Content-Marketing-Strategie. Die folgenden Prompts helfen dir dabei, Themen zu finden, Gliederungen zu erstellen oder einen konkreten Schreibstil zu definieren.

  1. Themenfindung:
    „Ich brauche 5 Blogartikel-Ideen zum Thema [Thema/Branche] für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis, inklusive einer kurzen Beschreibung pro Thema.“
  2. Content-Plan:
    „Erstelle mir einen Redaktionsplan für die nächsten 4 Wochen, mit Fokus auf [Thema] und bitte füge neben dem Titel eine kurze Stichwortliste zu den Inhalten hinzu.“
  3. Überschriften-Optimierung:
    „Gib mir 3 alternative Überschriften für meinen Blogartikel mit dem Titel ‚[aktueller Titel]‘, die mehr Neugier bei Lesern wecken.“
  4. SEO-orientierte Gliederung:
    „Erstelle eine detaillierte Gliederung für einen Blogartikel zum Thema [Thema], mit Fokus auf [Haupt-Keyword] und passenden Unterthemen, damit ich im Text wichtige Synonyme abdecken kann.“
  5. Schreibstil definieren:
    „Formuliere den ersten Absatz eines Blogartikels zum Thema [Thema], der sehr persönlich, aber gleichzeitig informativ wirkt. Sprich den Leser direkt an und verwende kurze Sätze.“

2. Prompts für Social-Media-Marketing

Social Media lebt von kurzen, knackigen Texten und ansprechenden Ideen. Genau dafür kannst du ChatGPT hervorragend einsetzen. Hier findest du Prompts für verschiedene Plattformen und Zwecke.

  1. Post-Ideen:
    „Gib mir 5 Ideen für LinkedIn-Posts, die auf [Zielgruppe] zugeschnitten sind und ein hohes Engagement erzeugen.“
  2. Social-Media-Kalender:
    „Erstelle einen Monatsplan mit täglichen Post-Vorschlägen für Instagram zum Thema [Thema], inkl. einer kurzen Beschreibung jedes Posts und passender Hashtags.“
  3. Captions mit Call-to-Action:
    „Formuliere eine Instagram-Caption für ein Bild, auf dem [Beschreibung des Bildes], mit einer klaren Handlungsaufforderung zur Newsletter-Anmeldung.“
  4. Ideen für Stories und Reels:
    „Gib mir 3 Kurzvideo- oder Story-Ideen für [Social-Media-Plattform], die meine Marke [Markenname] sympathischer wirken lassen und zur Interaktion anregen.“
  5. Trendthemen finden:
    „Analysiere aktuelle Social-Media-Trends in meiner Branche [Branche]. Welche Themen werden viel diskutiert und wie kann ich mich dort sinnvoll einbringen?“

3. Prompts für E-Mail-Marketing und Newsletter

E-Mails sind nach wie vor einer der stärksten Marketing-Kanäle. Richtig eingesetzt, bringen sie dir kontinuierlich Leads und Verkäufe. Hier sind ein paar Ideen, wie dir ChatGPT helfen kann, bessere E-Mails zu verfassen und Strategien zu planen.

  1. Betreffzeilen Optimierung:
    „Gib mir 5 Varianten für eine packende Betreffzeile für einen Newsletter zum Thema [Aktion oder Produkt], die zu einer höheren Öffnungsrate führen.“
  2. Automations-Funnel:
    „Erstelle eine E-Mail-Automation mit 4 E-Mails für neue Abonnenten, die sich für [Thema/Lead-Magnet] angemeldet haben. Beschreibe kurz den Inhalt jeder E-Mail.“
  3. Verkaufs-E-Mail:
    „Schreibe einen kurzen Verkaufstext für ein E-Mail-Marketing-Tool, mit Fokus auf die Vorteile und einem klaren Call-to-Action zur Buchung eines Webinars.“
  4. Segmentierungsideen:
    „Welche Segmentierungsstrategien kann ich einsetzen, um meine Newsletter-Abonnenten nach Interessen und Kaufverhalten zu sortieren? Bitte nenne mir 3 Ideen.“
  5. Reaktivierungskampagne:
    „Formuliere eine freundliche Reaktivierungs-E-Mail, die inaktive Abonnenten dazu animiert, sich erneut mit meinen Inhalten auseinanderzusetzen. Bitte auch einen Bonus oder Freebie einbauen.“

4. Prompts für Ads und Werbetexte

Ob du auf Facebook, Instagram, Google oder anderen Plattformen Anzeigen schaltest – der richtige Werbetext ist entscheidend, um die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe zu gewinnen. Hier kommen ein paar nützliche Prompts.

  1. Ad Copy für Facebook:
    „Schreibe einen kurzen Werbetext für Facebook Ads zum Produkt [Produktname], der Neugier weckt und im letzten Satz einen klaren CTA hat.“
  2. Google Ads Headlines:
    „Gib mir 5 Headline-Vorschläge und 5 Description-Lines für Google Ads für [Dienstleistung/Produkt], die von [Zielgruppe] gesucht wird.“
  3. Alternative Anzeigentexte testen:
    „Erstelle eine Variante B für diesen Werbetext: ‚[Werbetext Variante A]‘, die etwas emotionaler ist und auf das Schmerzpunkt ‚[Schmerzpunkt]‘ eingeht.“
  4. USP klar formulieren:
    „Formuliere den einzigartigen Nutzen (USP) von [Produktname], der sich ideal in eine Anzeigenkampagne integrieren lässt. Gern in 1–2 kurzen Sätzen.“
  5. Keyword-Analyse:
    „Welche Longtail-Keywords eignen sich für eine Google Ads Kampagne, wenn wir [Produkt/Dienstleistung] bewerben möchten? Bitte 5 Vorschläge mit Suchintention ergänzen.“

5. Prompts für Landing-Pages und Conversion-Optimierung

Eine gut optimierte Landing-Page kann dir helfen, deutlich mehr Leads oder Verkäufe zu generieren. Mit den richtigen Prompts bekommst du von ChatGPT wertvolle Anregungen für Aufbau, Design und Texte.

  1. Struktur einer Landing-Page:
    „Erstelle eine Schritt-für-Schritt-Gliederung für eine Landing-Page, die [Angebot/Produkt] bewirbt. Bitte gehe auf Überschrift, Unterüberschrift, Benefits, Testimonials und CTA ein.“
  2. Hero-Section Text:
    „Formuliere die Headline und Subheadline für eine Landing-Page, auf der wir [Angebot/Produkt] verkaufen. Die Tonalität sollte motivierend und vertrauensbildend sein.“
  3. Benefit-Formulierung:
    „Gib mir 4 Bullet-Point-Benefits für [Produkt], die den größten Pain-Point der Zielgruppe ansprechen und die Lösung betonen.“
  4. Testimonial-Anfrage:
    „Wie könnte ich Kundenfeedback auf einer Landing-Page integrieren und welche Fragen sollte ich Kunden stellen, um ein aussagekräftiges Testimonial zu erhalten?“
  5. Formular-Optimierung:
    „Gib mir 3 Tipps für ein kurzes, aber effektives Opt-in-Formular, damit sich mehr Besucher für meinen Newsletter anmelden.“

6. Prompts für Video- und Webinar-Marketing

Videos und Webinare sind hervorragende Möglichkeiten, Wissen zu vermitteln und Vertrauen aufzubauen. Mit ChatGPT kannst du sowohl Skripte als auch Promotion-Strategien entwickeln, die dir helfen, mehr Zuschauer und Teilnehmer zu gewinnen.

  1. Webinar-Struktur:
    „Erstelle einen Ablaufplan für ein 60-minütiges Webinar zum Thema [Thema]. Bitte integriere eine kurze Einleitung, Hauptteil (3–4 Kernpunkte) und einen Verkaufsabschluss.“
  2. Einladungs-E-Mail für Webinar:
    „Schreibe eine kurze E-Mail, um meine Liste zu einem kostenlosen Webinar über [Thema] einzuladen. Betone die Vorteile der Teilnahme und füge einen Link zur Anmeldeseite ein.“
  3. Video-Skript für YouTube:
    „Gib mir ein kurzes Skript (ca. 200 Wörter) für ein YouTube-Video zum Thema [Thema], das den Zuschauer direkt anspricht, einen Einblick in die Lösung gibt und zum Abonnieren des Kanals auffordert.“
  4. Live-Stream Ideen:
    „Nenne mir 3 interessante Live-Stream-Formate für [Plattform], die meine Zielgruppe [Zielgruppe] unterhalten und informieren.“
  5. CTA in Videos:
    „Welche Handlungsaufforderungen kann ich in meinen Videos einbauen, um Zuschauer dazu zu bringen, sich für meinen Newsletter einzutragen oder mein Produkt zu testen?“

7. Prompts für Produktivität und Projektmanagement

Online-Marketing ist nicht nur kreatives Arbeiten, sondern oft auch gutes Projektmanagement. Mit den folgenden Prompts bekommst du Ideen, wie du Arbeitsprozesse im Team optimieren kannst.

  1. Projektplan erstellen:
    „Hilf mir, einen Projektplan für den Launch meiner neuen Online-Kampagne zu erstellen, inklusive Meilensteine, Aufgabenverteilung und Zeitschiene.“
  2. Meetings strukturieren:
    „Gib mir eine Checkliste für ein wöchentliches Marketing-Meeting, damit wir Aufgaben priorisieren und Fortschritte besser messen können.“
  3. Workflow-Optimierung:
    „Welche Tools oder Methoden kann mein Marketing-Team nutzen, um Aufgaben effizienter abzustimmen und Engpässe schneller zu erkennen? Bitte 3 Vorschläge geben.“
  4. Brainstorming-Prozess:
    „Formuliere ein kurzes Brainstorming-Konzept, wie wir in 30 Minuten möglichst viele neue Kampagnenideen sammeln können, ohne uns gegenseitig zu bremsen.“
  5. Kommunikationsrichtlinien:
    „Gib mir 3 Tipps für klare Team-Kommunikation, damit E-Mails, Chat-Nachrichten und Feedback-Schleifen nicht ausufern.“

8. Prompts für Produkt- und Angebotsentwicklung

Manchmal weißt du zwar, was du verkaufen möchtest, aber nicht, wie du es am besten verpackst oder in welche Richtung du es weiterentwickeln solltest. Mit KI-basierten Analysen und Fragestellungen kannst du hier einen echten Schritt nach vorn machen.

Jetzt 14 Tage testen!

  1. Produkttest und Feedback:
    „Beschreibe einen Kundenfragebogen, mit dem ich Feedback zu [Produkt/Angebot] sammeln kann. Welche 5 Fragen sollte ich unbedingt stellen?“
  2. Neue Features brainstormen:
    „Welche 3 neue Funktionen könnte [Produkt] haben, um besonders für [Zielgruppe] attraktiv zu werden? Bitte berücksichtige aktuelle Markttrends.“
  3. Preisfindung:
    „Gib mir Tipps für eine Preisstrategie für mein [Produkt/Dienstleistung]. Wie kann ich den Preis rechtfertigen und kommunizieren?“
  4. Up-Sell und Cross-Sell Ideen:
    „Nenne mir 2 Up-Sell- und 2 Cross-Sell-Ideen, die zu meinem Hauptprodukt [Produkt] passen, damit ich meinen durchschnittlichen Bestellwert steigern kann.“
  5. Langfristige Produktentwicklung:
    „Entwirf eine Roadmap für die nächsten 12 Monate, wie ich [Produkt] weiterentwickeln kann, um es permanent an Kundenbedürfnisse anzupassen.“

Warum die richtigen Prompts für ChatGPT so wichtig sind

Vielleicht fragst du dich, warum wir überhaupt so viel Aufwand in die Formulierung der ChatGPT Prompts stecken sollten. Die Antwort ist simpel: Nur wenn du die richtige Frage stellst, bekommst du eine Antwort, die dir wirklich weiterhilft. ChatGPT „denkt“ nicht von sich aus strategisch; es reagiert auf deinen Input und ordnet diesen mithilfe von KI-basierten Mustern ein.

Du möchtest zum Beispiel E-Mail-Betreffzeilen optimieren? Dann sei möglichst konkret, um eine bessere Auswahl zu bekommen. Du möchtest für dein Online-Business eine Launch-Strategie entwickeln? Dann gib ChatGPT alle relevanten Informationen über dein Produkt, deine Zielgruppe und deinen aktuellen Stand, damit die Antworten präzise werden. Je mehr Kontext du lieferst, desto besser kann ChatGPT dir helfen.

Tipps zum Verfeinern der ChatGPT Antworten

Vielleicht gefällt dir die erste Antwort von ChatGPT nicht auf Anhieb oder sie ist dir zu allgemein. Das ist überhaupt kein Problem. Hier sind einige Möglichkeiten, wie du im zweiten oder dritten Schritt bessere Ergebnisse erzielen kannst:

  • Eingrenzen: Sag ChatGPT genau, wie lang die Antwort sein soll oder welchen Stil du bevorzugst.
  • Nachfragen: Wenn etwas unklar ist, bitte um weitere Erläuterungen oder Beispiele.
  • Kontext erweitern: Füge mehr Informationen über dein Produkt, deine Kunden oder deine Ziele hinzu, damit ChatGPT relevanter antworten kann.
  • Alternative Blickwinkel: Bitte ChatGPT, das Thema aus Sicht deines Kunden, eines Branchenexperten oder eines Neueinsteigers zu beleuchten.

FAQs

Im Folgenden beantworten wir ein paar häufig gestellte Fragen zum Thema ChatGPT Prompts. Vielleicht findest du hier schon Antworten auf deine eigenen Fragen.

Was ist der Unterschied zwischen einem guten und einem schlechten Prompt?

Ein guter Prompt definiert klar, was du von ChatGPT erwartest, und liefert ausreichend Kontext, damit das Modell präzise antworten kann. Ein schlechter Prompt ist ungenau, zu allgemein oder sogar mehrdeutig, sodass die Antwort eher oberflächlich oder unpassend ausfällt.

Kann ich die Prompts einfach kopieren und einfügen?

Ja, das kannst du. Allerdings empfehlen wir dir, die Prompts individuell anzupassen, damit du eine Antwort erhältst, die genau auf deine Situation zugeschnitten ist. Du kannst zum Beispiel deinen Markennamen, deine Zielgruppe oder spezielle Herausforderungen einfließen lassen.

Wie viel Zeit spare ich mit ChatGPT Prompts wirklich?

Das hängt stark von deinem Workflow ab. Wenn du ansonsten viel Zeit in Brainstorming oder die Texterstellung investierst, kann ChatGPT dir Stunden an Arbeit abnehmen. Allerdings solltest du trotzdem immer prüfen, ob die Ergebnisse passen, da KI-Modelle Fehler machen oder sich im Detail irren können.

Was muss ich beachten, wenn ich die Inhalte veröffentlichen möchte?

Prüfe die Inhalte auf Richtigkeit, Rechtschreibung und Einhaltung rechtlicher Vorgaben (z.B. Impressum, Datenschutz etc.). ChatGPT hilft dir bei der Erstellung von Texten, übernimmt aber keine Haftung für die Inhalte. Eine letzte menschliche Prüfung ist daher immer sinnvoll.

Lohnt es sich, zusätzlich zu ChatGPT noch andere Tools zu nutzen?

Je nach Anwendungsfall kann es sich lohnen, weitere Tools einzusetzen. Beispielsweise kannst du zur Erstellung von Landing Pages oder Funnel-Strukturen ein All-in-One-Tool wie FunnelCockpit nutzen, um deine Marketingprozesse zu bündeln. ChatGPT liefert dir dann die passenden Ideen und Texte.

Fazit

Mit diesen 40 ChatGPT Prompts hast du einen ausgezeichneten Werkzeugkasten, um dein Online-Marketing schneller und effizienter zu gestalten. Von Blogartikeln, E-Mail-Kampagnen und Social-Media-Posts bis hin zu Video- und Webinar-Marketing kannst du dir KI-generierte Hilfestellungen und sogar komplette Texte generieren lassen. Das spart Zeit, beflügelt deine Kreativität und verschafft dir Luft für strategische Aufgaben.

Unser wichtigster Tipp: Teste die Prompts einfach mal in der Praxis. Passe sie an, verbessere sie und gewöhne dir an, ChatGPT regelmäßig in deinen Arbeitsalltag einzubinden. Du wirst schnell merken, wie viel Potenzial sich eröffnet, wenn du die richtigen Fragen stellst. Und genau darum geht es beim Prompting – der KI die richtigen Inputs geben, um erstklassige Outputs zu erhalten.

Wir wünschen dir viel Erfolg und freuen uns, wenn du ein paar der vorgestellten Ideen ausprobierst. Mit den passenden ChatGPT Prompts wirst du nicht nur schneller, sondern lieferst auch qualitativ hochwertige Inhalte, die deine Zielgruppe begeistern. Starte am besten gleich mit deinem Lieblingsthema und schau, wie ChatGPT dich unterstützt.

Jetzt 14 Tage testen!

Weitere interessante Inhalte: